Schuljahr 2024 / 2025

Waldlager

der Klassen 9 und 10

im Jugendwaldheim Wildenstall

 

 

Vom 31. März bis zum 04. April 2025 lernten die Schülerinnen und Schüler der Klassen neun und zehn unserer Schule im außerschulischen Lernort

"Waldlager Wildenstall" bei Sangerhausen.


haus.jpeg

 

Täglich arbeiteten die circa zwanzig Jugendlichen im Forst. Sie hegten junge Bäume zum Schutz vor Wildverbiss ein, arbeiteten gefällte Bäume im Wald auf und bauten Hochstände.

 

Zusätzlich erhielten sie wichtige Einblicke in Flora und Fauna des Waldes

sowie zu geologischen Entwicklungsprozessen des Südharzes.

Bei der täglichen Arbeit war die Einhaltung des Arbeitsschutzes und

die korrekte Umsetzung der Anweisungen der teamleitenden Waldarbeiter oberste Grundlage für den gemeinsamen Erfolg.
An den unterschiedlichen Aufgaben konnten die Schülerinnen und Schüler

ihre beruflichen Kompetenzen erweitern und festigen. Dazu gehörten

auch Teamarbeit, Pünktlichkeit. Ausdauer und Fleiß.


An den Nachmittagen besuchten die Jugendlichen

Sangerhausen und Grillenberg.

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch der Karstschauhöhle Heimkehle.

Diese größte Gipshöhle Deutschlands beeindruckte viele Besucher sehr.


hoehle.jpeg

 

Auch die Vorführung des Falkners Herr Rückriehmen

mit seinem Uhu "Paula" war ein sehr schönes Erlebnis.


mann_mit_vogel.jpeg


Die Schülerinnen und Schüler der Klassen neun und zehn unseres Förderzentrums bedanken sich herzlich bei Herrn Kienzle, allen Waldarbeitern und dem Koch des Waldlagers für die Unterstützung beim Aufbau der eigenen beruflichen Kompetenzen in dieser Woche.
Auch die Klassenlehrer und -lehrerinnen sowie die Schulleiterin Frau Lange bedanken sich herzlich für die Fortführung der langjährigen erfolgreichen Kooperation und die stetige Unterstützung.

Weißenfelser Frühjahrsputz 2025

 

Auch dieses Jahr haben wir wieder am Frühjahrsputz der Stadt Weißenfels teilgenommen. Am 13.03.2025 sammelten die Klasse 3, 4 und 5 im Gebiet Weißenfels-West den herumliegenden Müll auf. Viele AnwohnerInnen freuten sich darüber, dass die SchülerInnen so fleißig das Wohngebiet gesäubert haben.


fruehjahrsputz_25.jpg

Teilnahme an der Juniorwahl 2025

 

„Was Wahlen für unsere Demokratie bedeuten und wie sie funktionieren, das können Schülerinnen und Schüler über die Juniorwahl direkt erleben“, erklärt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.


wahl.jpg


Über 7.000 Schulen in ganz Deutschland nahmen im Vorfeld der Bundestagswahl vom 23.02.2025 an der Juniorwahl teil. Unter den 13 teilnehmenden Schulen im Burgenlandkreis war erstmals auch die Förderschule Weißenfels-Hohenmölsen mit dabei. Seit Januar liefen dazu die Vorbereitungen. Wahlberechtigt waren die Schülerinnen und Schüler der 8-ten, 9-ten und 10-ten Klassen.

Im Sozialkundeunterricht konnten die Jugendlichen ihre politischen Vorstellungen und Wünsche artikulieren und diskutieren. Zudem galt es Steckbriefe der Direktkandidaten anzufertigen und sich mit dem Abstimmungsverhalten der Fraktionen kritisch auseinanderzusetzen.

Die Schülerinnen und Schüler der 10-te Klasse übernahmen die Durchführung der Simulation. Sie legten im Vorfeld Wählerverzeichnisse an und wiesen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler mit richtigen Wahlbenachrichtigungskarten und Plakaten auf die bevorstehende Wahl hin.
Am Wahltag fungierten sie zudem als Wahlvorstand und Wahlhelfer.
Auf Stimmzetteln des Wahlkreises 72 (Burgenlandkreis-Saalekreis) konnten die Jugendlichen schließlich ihren Wählerwillen artikulieren. Mit einer Wahlbeteiligung von 70% lag man sogar etwas über dem landesweiten Durchschnitt der letzten Bundestagswahlen.
Die ausgefüllten Stimmzettel landeten in einer zuvor versiegelten Wahlurne und wurden im Anschluss wie bei der richtigen Wahl in Gegenwart der lokalen Presse ausgewertet.

Das Endergebnis wurde in einer Wahlniederschrift festgehalten und zentral übermittelt.
Es ist auf der Seite Juniorwahl einsehbar. 

Graffiti - Projekt 


Im Oktober 2024 wurde im Rahmen der Berufsvorbereitung mit den 8-ten Klassen ein Kreativprojekt durchgeführt. Unterstützt wurde das Projekt vom Sport- und Freizeitbetrieb der Stadt Weißenfels. Dieser stellte uns freundlicher Weise den alten Geräteschuppen am Sportplatz Karl-Hoyer-Straße zur optischen Aufwertung zur Verfügung. Durchgeführt und betreut wurde das Projekt durch ein Naumburger Graffiti-Duo.


Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler setzten sich dabei zunächst mit der Historie und den rechtlichen Aspekten von Graffiti auseinander.
Anschließend lernten sie verschiedene Styles kennen und fertigten selbstständig Motiv-Skizzen an. Im dritten Abschnitt erlernten die Jugendlichen grundlegende Techniken, die es ihnen ermöglichten, schon nach einer kurzen Einführung und Erprobungsphase eigene Graffitiarbeiten anzufertigen.

Als Team galt es zunächst, sich auf gemeinsame Aspekte zum Inhalt zu einigen und einen Konsens bezüglich der umzusetzenden Motive zu erzielen. In Arbeitsgruppen wurden dann die zuvor besprochenen Arbeitsschritte inhaltlich ausgearbeitet und später an der Wand gemeinsam umgesetzt. 

Die erlernten Grundtechniken mussten hierbei in der richtigen Reihenfolge angewendet werden. Bei der Ausgestaltung (Style und Farben) konnten auch individuellen Ideen und Wünsche verwirklicht werden. Neben dem Erlernen und der Anwendung der Grundtechniken, sowie der Umsetzung besprochener Arbeitsschritte standen bei der Gruppenarbeit auch überfachliche Ziele im Fokus. So lag hier ein Schwerpunkt bei der Stärkung der Selbstkompetenzen, des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten und die Belebung der individuellen Kreativität. Die Schülerinnen und Schüler konnten es im Nachhinein selbst kaum glauben, was sie geschaffen hatten.

Neben der Stärkung des „Teamgeistes" hat diese Zusammenkunft auch Begabungen und Fähigkeiten offengelegt, die andernfalls unentdeckt bleiben oder nicht entsprechend entfaltet und gewürdigt werden können. Von daher spiegelt sich die Nachhaltigkeit des Projektes in der Freude der Schülerinnen und Schüler, deren Stolz auf das Geschaffene, in der Entdeckung neuer Aspekte des eigenen Könnens und im Zugewinn von Selbstvertrauen in eigene Fähigkeiten wider.



 

Girls' und Boys' Day -

Zukunftstag 2025 für Mädchen und Jungen!


Der nächste Boys und Girls Day findet am 3. April 2025 statt.

Im letzten Schuljahr hat die Klasse 6b das Landratsamt in Weißenfels besucht.
Für uns stellte sich das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt sowie das Bauordnungsamt genauer vor. Viele tolle Einblicke in die Berufswelt eröffneten sich den Schülerinnen und Schülern.
Dieser Tag ist besonders wichtig, da frühe Praxiserfahrungen und die Förderung von Interessen und Talenten im Vordergrund stehen. Viele Unternehmen und Institutionen öffnen an diesem Tag ihre Türen und bieten spezielle Programme an. Dies zeigt den Jugendlichen, dass sie willkommen sind und ihre Fähigkeiten geschätzt werden.
Wir freuen uns auf den nächsten Boys und Girls Day!

 

am_zukunftstag.jpg

 

Klasse 9 bei beim TAZ Weißenfels


Nachdem in den letzten beiden Jahren die BRAFO-Strukturelemente

  I = Interessenerkundung

 II = Werkstatttage

III = 1. Betriebspraktikum durchlaufen wurden, galt es nun zu Beginn der 

        Jahrgangsstufe 9 das 

IV. = Selbsterkundungstool Check U zu absolvieren.


Zu diesem Zweck fanden sich die Schülerinnen und Schüler der 9-ten Klassen am Dienstag, den 17.09.2024, im Technischen Ausbildungszentrum (TAZ) Weißenfels ein.
Mit den Erfahrungen der Werkstatttage, des ersten Betriebspraktikums sowie neuen Impulsen aus der Berufswahlmesse (am 12.09.2024) sollten nun individuelle Interessen, Stärken und Potenziale in einem interaktiven Prozess sichtbar gemacht werden.


Mit dem Tool „Check-U“ wurden Kompetenzprofile erstellt, die es allen Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre Interessen und Talente möglichst zielgenau den verschiedenen Berufsfeldern zuzuordnen.
Die Ergebnisse eignen sich sehr gut für eine erste Orientierung. So können nun deutlich zielgerichteter neue Praktika gesucht werden.

Aber auch die Bewerbung für das BVJ und die anschließende Suche nach einem Ausbildungsplatz können nun deutlich konsequenter angegangen werden.

 


Weiterführende Informationen:


BRAFO – Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren

TAZ - Technisches Ausbildungszentrum Weißenfels

Berufswahlmesse

Berufsfelder - Planet Beruf

Exkursion zum Geopfad Zscheiplitz


Im Rahmen der Berufsvorbereitung unserer Schule unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a, 7b und 9 am 08. August 2024 eine Exkursion zum Geopfad Zscheiplitz. Nach der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Weißenfels nach Balgstädt trafen wir Herrn Dr. Henninger vom Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e.V..
Zur Vorbereitung dieses fächerübergreifenden Projekts zur Berufsvorbereitung hatten sich insbesondere die Schüler der Klasse 9 schon mit verschiedenen Fragestellungen zur historischen Nutzung der Rohstoffe unserer Region, der Biodiversität, geologischer Prozesse und historischer Entwicklungen auseinandergesetzt.
Herr Dr. Henninger führte die Schülerinnen und Schüler auf dem Geopfad und erläuterte die Besonderheiten dieser Region an Saale und Unstrut, ihre geologischen Ursprünge, ihren Schutzstatus als Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 (FFH-Gebiete) und deren Biodiversität. Besonders interessant waren auch die vielfältigen historischen Bezüge und wirtschaftlichen Aspekte in unserer Region.
Auch in den folgenden Unterrichtsstunden setzten sich die Schüler mit diesen Themen weiter auseinander und bereiteten so den Projekttag nach. Innerhalb der Klassenstufe 9 entstanden viele thematische Plakate, die im Unterricht präsentiert wurden. Anbei ein fokussierter Einblick in diese Lernarbeit unserer Schülerinnen und Schüler.
 

 

Die Leitung des Projekttages dankt herzlich Herrn Dr. Henninger vom Geo-Naturpark-Saale-Unstrut-Triasland e. V. für die hervorragende Führung und die vielfältige Unterstützung.

Am Montag, den 05.08., hat die Schule wieder begonnen. Die erste Woche wurde an unserer Schule für den Einstieg als "Kennenlernwoche" gestaltet und in den Klassen unterschiedliche Projekte durchgeführt, so z.B. das Mexikoprojekt 


mexiko.jpg


Dieses Projekt wurde durch die Museumspädagogin des Schlosses Weißenfels unterstützt.

Schuljahr 2023 / 2024

Projekt zur Berufsorientierung - Klasse 7: Schulhausgestaltung


4.jpg


In unserer Projektwoche zur Berufsorientierung im Mai 2024 gestalteten wir den Flur vor dem Kunstraum.

Zuerst klebten wir die Kanten, Lampen und Fenster mit Folie ab. Dann haben wir die Decken und Wände weiß gestrichen. Eine besonders interessante Aufgabe war die Gestaltung des Farbkreises als Bezug zum Kunstunterricht. Mit Hilfe eines Polyluxes wurde der Umriss an die Wand projiziert und mit Gewebeband nachgeklebt. Nun konnten wir die Farben entsprechend auftragen.

Bei diesem dreitägigen Projekt wurden wir durch Herrn Knorn von der „Weißenfelser Maler GmbH“ mit seinem Fachwissen und Engagement unterstützt. Sogar das Malermaterial sowie alle Farben wurden uns durch die "Weißenfelser Maler GmbH" zur Verfügung gestellt. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken.

 

 

 

Stadtführung durch Weißenfels


Am 24.04.2024 führte Herr Zeigermann die Klasse 3 / 4 durch Weißenfels. Bei dieser interessanten Stadtführung haben wir viel Neues über Weißenfels erfahren. Im Unterricht haben wir danach dieses Plakat erstellt:

plakat_stadtfuehrung.jpg

Unser Spielplatz ist endlich eröffnet


pxl_20240408_083359824.jpg

 

Am Montag, den 08.04.2024, konnten wir unseren neuen und lang erwarteten Spielplatz eröffnen. Nach einer kurzen Schülerversammlung führte die Lerngruppe 4 ein kleines Kulturprogramm auf. Nach einer kurzen Danksagung durch die Vorsitzende unseres Fördervereins hat unsere Schulleiterin, Frau Lange, das rote Band durchschnitten. Damit war der Spielplatz eröfffnet und es fand eine kleine Spielplatzralley statt.

 

Wir danken allen, die uns bei der Umsetzung dieses Projektes unterstützt haben. 


Ein besonderer Dank geht an die Stiftung "Zukunft Zorbau". Ohne deren großzügige Geldspende hätte die Schule heute noch keinen Spielplatz.

Textiles in der Hauswirtschaft -

Die Klassen 9a und 9b an der Nähmaschine


Hauswirtschaft umfasst mehr als Kochen, Backen und Putzen.

Nach den Ferien hieß es Schnittmuster übertragen, Hilfslinien zeichnen, Bügelarbeiten zum leichteren Nähen vornehmen und zu guter letzt der Gang zur Nähmaschine. Gerade bei solchen Vorhaben wird die Teamfähigkeit geschult. Gemeinsam arbeiten erleichtert vieles. Lesen Sie hier mehr!

 

Projekt "14/18 - mitten in Europa"


Für den Geschichtsunterricht in Klasse 9 wurde ein Projekt in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. LV Sachsen-Anhalt entwickelt. Lesen Sie mehr !




Datenschutzerklärung